Jetzt im September ist es am Morgen schon wieder etwas kälter und dunkler geworden. Hier in Neu-Ulm liegt an manchen Tagen so früh sogar schon wieder der Nebel in der Luft. Wir öffnen die Fenster im Schlafzimmer weit auf und schütteln die Betten auf. Diese Frische am Morgen tut gut und macht einen klaren Kopf. Wenn wir dann etwas später mit Hausschuhen in der Küche stehen und durchs Fenster lugen, sehen wir schon den Nachbarn in der Morgendämmerung die Zeitung vor der Tür holen. Jetzt steht uns der Sinn nach heißem Kaffee und einem wohlig warmen Porridge im Bauch. Am Liebsten mit fruchtig-süßem Zwetschgen-Kompott.
In diesem Beitrag stecken diesmal sogar zwei Rezepte. Eins für fruchtig-süßes Zwetschgen-Kompott und unser Basis-Rezept für Porridge, beides mit einem Hauch Zimt. Das Zwetschgen-Kompott bereitet ihr am Besten am Vortag zu und stellt es in den Kühlschrank. So ist am Morgen nur noch das Porridge zu kochen und das ist ratzfatz in nur 10 Minuten fertig. Versprochen!
Viel Spaß beim Nachkochen
Bild 1 Bild 2
Zutaten für das Kompott
Zutaten für das Porridge
Zwetschgen-Kompott
für ca. 2 große oder 4 kleine Portionen / Dauer Kompott: ca. 20 Min. / Am besten einen Tag vorher vorbereiten.
- Die Zwetschgen waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Einen mittelgroßen Topf auf den Herd stellen und den Boden des Topfes mit Wasser bedecken. (ca. 5 mm hoch) So brennt nichts an, wenn beim Kochen am Anfang noch kein Fruchtsaft ausgetreten ist.
- Die Zwetschgenstücke in den Topf geben Topfdeckel drauf und bei mittlerer Hitze kochen. Das Kompott sollte nur leicht köcheln.
- Wenn die Zwetschgen schön weich sind und in einem roten Fruchtsud liegen (Bild 1) etwas Zimt dazu geben, umrühren, den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- Das Zwetschgen-Kompott erst süßen, wenn es abgekühlt ist. So braucht man wesentlich weniger Zucker oder Sirup. Wenn die Früchte schön süß sind, muss man eventuell gar nicht nachsüßen.
- Das Kompott im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3 Tagen aufessen oder alternativ einfrieren bzw. einkochen.
Porridge mit Zimt
Für ca. 2 große oder 4 kleine Portionen / Dauer Kompott: ca. 20 Min. / Dauer Porridge: 10 Min.
- Das Wasser und die Hafermilch in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze erwärmen.
- Den Honig mit in den Topf geben und unter rühren im Hafermilch-Wasser-Gemisch auflösen.
- Wenn die Flüssigkeit im Topf warm ist, die Haferflocken und die Leinsamen dazu geben.
- Alle Zutaten gut verrühren und unter stetigem rühren eindicken lassen. Achtung das Porridge kann schnell anbrennen.
- Wenn das Porridge leicht blubbert den Topf vom Herd nehmen
- Zum Schluss etwas Zimt unter das Porridge rühren und dann in 2 große oder 4 kleine Schalen füllen.
- Das Zwetschgen-Kompott darüber geben und servieren.